Cisco-kompatibles 100GBASE-SR4 QSFP28 850 nm 100 m DOM MPO-12/UPC MMF optisches Transceiver-Modul, Breakout auf 4 x 25G-SR mit DDM
Beschreibung
+ Das Cisco QSFP-100G-SR4-S-kompatible optische QSFP28-Transceivermodul ist für den Einsatz in 100GBASE-Ethernet-Durchsatz bis zu 100 m über OM4-Multimode-Glasfaser (MMF) mit einer Wellenlänge von 850 nm über einen MTP/MPO-12-Anschluss ausgelegt. Dieser Transceiver ist konform mit dem IEEE 802.3bm 100GBASE-SR4- und CAUI-4-Standard. Digitale Diagnosefunktionen sind auch über die I2C-Schnittstelle verfügbar, wie vom QSFP28 MSA spezifiziert, um den Zugriff auf Betriebsparameter in Echtzeit zu ermöglichen. Mit diesen Funktionen eignet sich dieser einfach zu installierende, Hot-Swap-fähige Transceiver für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen, wie z. B. Rechenzentren, Hochleistungs-Computernetzwerken, Enterprise-Core- und Distribution-Layer-Anwendungen.
+ANWENDUNGEN: 100G Ethernet & 100GBASE-SR4
+STANDARD
Konform mit IEEE 802.3 bm
Konform mit SFF-8636
RoHS-konform.
Allgemeine Beschreibung
OP-QSFP28-01 sind für den Einsatz in 100-Gigabit-pro-Sekunde-Verbindungen über Multimode-Glasfaser konzipiert.
Sie sind kompatibel mit QSFP28 MSA und IEEE 802.3bm. Der optische Senderteil des Transceivers umfasst ein 4-Kanal-VCSEL-Array (Vertical Cavity Surface Emitting Laser), einen 4-Kanal-Eingangspuffer und Lasertreiber, Diagnosemonitore sowie Steuer- und Bias-Blöcke. Zur Modulsteuerung verfügt die Steuerschnittstelle über eine serielle Zweidrahtschnittstelle für Takt- und Datensignale. Diagnosemonitore für
VCSEL-Bias, Modultemperatur, übertragene optische Leistung, empfangene optische Leistung und Versorgungsspannung werden implementiert und die Ergebnisse sind über die TWS-Schnittstelle verfügbar. Für die überwachten Attribute werden Alarm- und Warnschwellenwerte festgelegt. Flags werden gesetzt und Interrupts generiert, wenn
Attribute liegen außerhalb der Schwellenwerte. Außerdem werden Flags gesetzt und Interrupts für den Verlust des Eingangssignals generiert
(LOS) und Senderfehlerzustände. Alle Flags werden verriegelt und bleiben gesetzt, auch wenn der auslösende Zustand gelöscht wird und der Betrieb fortgesetzt wird. Alle Interrupts können maskiert und Flags durch Lesen des entsprechenden Flagregisters zurückgesetzt werden. Der optische Ausgang wird bei Verlust des Eingangssignals gesperrt, sofern die Rauschsperre nicht deaktiviert ist. Fehlererkennung oder Kanaldeaktivierung über die TWS-Schnittstelle deaktiviert den Kanal. Status-, Alarm-/Warn- und Fehlerinformationen sind über die TWS-Schnittstelle verfügbar.
Der optische Empfängerteil des Transceivers umfasst ein 4-Kanal-PIN-Fotodiodenarray, ein 4-Kanal-TIA-Array, einen 4-Kanal-Ausgangspuffer, Diagnosemonitore sowie Steuer- und Bias-Blöcke. Diagnosemonitore für die optische Eingangsleistung sind implementiert, und die Ergebnisse sind über die TWS-Schnittstelle verfügbar. Für die überwachten Attribute sind Alarm- und Warnschwellenwerte festgelegt. Wenn die Attribute außerhalb der Schwellenwerte liegen, werden Flags gesetzt und Interrupts generiert. Auch bei Verlust des optischen Eingangssignals (LOS) werden Flags gesetzt und Interrupts generiert. Alle Flags werden verriegelt und bleiben gesetzt, auch wenn die Bedingung, die das Flag ausgelöst hat, gelöscht wird und der Betrieb fortgesetzt wird. Alle Interrupts können maskiert und Flags beim Lesen des entsprechenden Flag-Registers zurückgesetzt werden. Der elektrische Ausgang wird bei Verlust des Eingangssignals (sofern die Rauschsperre nicht deaktiviert ist) und Kanaldeaktivierung über die TWS-Schnittstelle gesperrt. Status- und Alarm-/Warninformationen sind über die TWS-Schnittstelle verfügbar.
Absolute Höchstwerte
| Parameter | Symbol | Mindest. | Typ. | Max. | Einheit |
| Lagertemperatur | Ts | -40 | - | 85 | ºC |
| Relative Luftfeuchtigkeit | RH | 5 | - | 95 | % |
| Versorgungsspannung | VCC | -0,3 | - | 4 | V |
| Signaleingangsspannung |
| Vcc-0,3 | - | Vcc+0,3 | V |
Empfohlene Betriebsbedingungen
| Parameter | Symbol | Mindest. | Typ. | Max. | Einheit | Notiz |
| Betriebstemperatur des Gehäuses | Tcase | 0 | - | 70 | ºC | Ohne Luftstrom |
| Versorgungsspannung | VCC | 3.14 | 3.3 | 3,46 | V |
|
| Stromversorgungsstrom | ICC | - |
| 600 | mA |
|
| Datenrate | BR |
| 25,78125 |
| Gbit/s | Jeder Kanal |
| Übertragungsdistanz | TD |
| - | 150 | m | OM4 MMF |
Notiz:100G Ethernet &100GBASE-SR4 und ITU-T OTU4 haben unterschiedliche Registereinstellungen, keine automatische Aushandlung
Optische Eigenschaften
| Parameter | Symbol | Mindest | Typ | Max | Einheit | NOTIZ |
| Sender | ||||||
| Mittlere Wellenlänge | λ0 | 840 |
| 860 | nm |
|
| Durchschnittliche Startleistung pro Spur |
| -8,4 |
| 2.4 | dBm |
|
| Spektrale Breite (RMS) | σ |
|
| 0,6 | nm |
|
| Optisches Extinktionsverhältnis | ER | 2 |
|
| dB |
|
| Toleranz der optischen Rückflussdämpfung | ORL |
|
| 12 | dB |
|
| Output Augenmaske | Kompatibel mit IEEE 802.3bm |
| ||||
| Empfänger | ||||||
| Empfängerwellenlänge | λin | 840 |
| 860 | nm |
|
| Rx-Empfindlichkeit pro Spur | RSENS |
|
| -10,3 | dBm | 1 |
| Eingangssättigungsleistung (Überlastung) | Psat | 2.4 |
|
| dBm |
|
| Empfängerreflexion | Rr |
|
| -12 | dB | |
Elektrische Eigenschaften
| Parameter | Symbol | Mindest | Typ | Max | Einheit | NOTIZ |
| Versorgungsspannung | Vcc | 3.14 | 3.3 | 3,46 | V | |
| Versorgungsstrom | ICC | 600 | mA | |||
| Sender | ||||||
| Differenzielle Eingangsimpedanz | Rin | 100 | Ω | 1 | ||
| Differenzieller Dateneingangsschwung | Vin,pp | 180 | 1000 | mV | ||
| Toleranz der unsymmetrischen Eingangsspannung | VinT | -0,3 | 4.0 | V | ||
| Empfänger | ||||||
| Differenzieller Datenausgangshub | Vout,pp | 300 | 850 | mV | 2 | |
| Single-Ended-Ausgangsspannung | -0,3 | 4.0 | V |
Hinweise:
- Direkt mit den TX-Dateneingangspins verbunden. Danach AC-gekoppelt.
- In 100 Ω Ohm Differenzialabschluss.
Außenmaße









