Banner neu
Nachrichten_3

Glasfasersplitter spielen in vielen modernen optischen Netzwerktopologien eine immer wichtigere Rolle. Sie bieten Funktionen, die es Anwendern ermöglichen, die Funktionalität optischer Netzwerkschaltungen von FTTx-Systemen bis hin zu herkömmlichen optischen Netzwerken zu maximieren. In der Regel werden sie in der Vermittlungsstelle oder an einem der Verteilungspunkte (außen oder innen) platziert.

Neuigkeiten_4

Was ist ein FBT-Splitter?

FBT-Splitter basieren auf traditioneller Technologie, bei der mehrere Fasern seitlich miteinander verschweißt werden. Die Fasern werden durch Erhitzen an einer bestimmten Stelle und Länge ausgerichtet. Da die verschmolzenen Fasern sehr zerbrechlich sind, werden sie durch ein Glasrohr aus Epoxidharz und Silikapulver geschützt. Anschließend wird das innere Glasrohr von einem Edelstahlrohr umhüllt und mit Silikon versiegelt. Dank der fortschreitenden technologischen Entwicklung ist die Qualität von FBT-Splittern sehr gut und sie können kostengünstig eingesetzt werden. Die folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile von FBT-Splittern.

Was ist ein PLC-Splitter?

PLC-Splitter basieren auf planarer Lichtwellenleitertechnologie. Sie bestehen aus drei Schichten: einem Substrat, einem Wellenleiter und einem Deckel. Der Wellenleiter spielt eine Schlüsselrolle im Aufteilungsprozess, da er die Durchleitung bestimmter Lichtanteile ermöglicht. So kann das Signal gleichmäßig aufgeteilt werden. PLC-Splitter sind in verschiedenen Aufteilungsverhältnissen erhältlich, darunter 1:4, 1:8, 1:16, 1:32, 1:64 usw. Es gibt auch verschiedene Typen, wie z. B. Bare PLC-Splitter, blocklose PLC-Splitter, Fanout-PLC-Splitter, Mini-Plug-in-PLC-Splitter usw. Die folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile von PLC-Splittern.

Neuigkeiten_5

Unterschied zwischen FBT-Splitter und PLC-Splitter:

Neuigkeiten_6

Splittsatz:

Nachrichten_7

Wellenlänge:

Herstellungsverfahren
Zwei oder mehr Glasfasern werden miteinander verbunden und auf ein Gerät mit verschmolzenen konischen Fasern aufgesetzt. Die Fasern werden dann entsprechend dem Ausgangszweig und dem Verhältnis herausgezogen, wobei eine Faser als Eingang ausgewählt wird.
Besteht aus einem optischen Chip und mehreren optischen Arrays, abhängig vom Ausgangsverhältnis. Die optischen Arrays sind an beiden Enden des Chips gekoppelt.
Betriebswellenlänge
1310 nm und lSSOnm (Standard); 850 nm (benutzerdefiniert)
1260 nm – 1650 nm (volle Wellenlänge)
Anwendung
HFC (Netzwerk aus Glasfaser- und Koaxialkabel für CATV); Alle FTIH-Anwendungen.
Dasselbe
Leistung
Bis 1:8 – zuverlässig. Bei größeren Teilungen kann die Zuverlässigkeit zum Problem werden.
Gut für alle Splits. Hohe Zuverlässigkeit und Stabilität.
Eingabe/Ausgabe
Ein oder zwei Eingänge mit einem Ausgang von maximal 32 Fasern.
Ein oder zwei Eingänge mit einem Ausgang von maximal 64 Fasern.
Paket
Stahlrohr (hauptsächlich in Geräten verwendet); ABS-Schwarzmodul (konventionell)
Dasselbe
Eingangs-/Ausgangskabel


Veröffentlichungszeit: 14. Juni 2022

Verwandte Produkte